Porträt eines Mannes mit kurzer Frisur und einem Kapuzenpullover, der in die Kamera schaut.

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte mit seinen daraus resultierenden Beschwerden.

  • Ich therapiere nach dem 4- Säulen Model, welches aus medizinischer Massage, Faszienarbeit, FDM und Heimübungen besteht. Je nach Menschentyp und Beschwerdebild, wähle ich die geeignete Methode aus, oder kombiniere diese.

  • Regenerative Sportmassage/Massage

  • Fuss- und Beinmassage

  • Bei lymphatischen Beschwerdebilder erstelle ich einen persönlichen Therapieplan und begleite Sie auf dem Weg bis zu den passenden Kompressionsstrümpfe. Diese werden von einem Partnerunternehmen ausgemessen und für Sie produziert.

Ursprünglich bin ich gelernter Möbelschreiner mit einer Zusatzausbildung als Möbelrestaurator. Mein Wissen und meine Hingabe galten dann lange der Branche für Inneneinrichtungen in gehobener Klasse.

In meiner Freizeit bin ich in den Bergen in verschiedenen Disziplinen in allen Jahreszeiten unterwegs. Dies führt immer wieder zu kleineren Verletzungen oder irgendwelchen Schmerzen am Bewegungsapparat. Dadurch fand ich den Weg ins Gesundheitswesen und ich erlernte den Beruf des medizinischen Masseurs.

Ich verbringe gerne Zeit in der Natur und staune immer wieder über die Farben, Formen und das Zusammenspiel jeder einzelnen Komponente darin. Alles ist perfekt aufeinander abgestimmt. Gleich verhält sich der menschliche Körper, ebenfalls ein Teil der Natur. Dieser funktioniert nur einwandfrei ohne Schmerz und Krankheit, wenn alles in Einklang ist.

Die Vielfältigkeit der Methoden dieses Berufes ermöglichen mir die Behandlung verschiedenster Krankheitsbilder. Mit meiner Tätigkeit als Therapeut arbeite ich mit Achtsamkeit und voller Hingabe am menschlichen Körper. Es stimmt mich zufrieden und macht mir Freude, wenn ich andere Menschen auf ihrem Weg begleiten und helfen kann. Zusammen die momentanen Probleme analysieren und eine Besserung oder im besten Fall eine totale Genesung herbeiführen. Dies geschieht mit Gesprächen und schliesslich mit meinen Händen als Arbeitsinstrument.

Daher kommt auch die Idee meines Praxisnamens Manual-Balance. Den Körper mit den Händen in Einklang bringen. Vom spätlateinischen «manualis» zur Hand gehörend oder vom lateinisch «Manus» Hand.  

In meiner beruflichen Laufbahn habe ich Erfahrung in der Sportphysio sowie in der REHA Klinik Zurzach sammeln können. Letztere ist die Nummer eins in der Schweiz für Behandlungen von komplexen lymphatischen Problemen. Ich arbeitete Teilzeit in Physiotherapien und Arztgemeinschaften im Bereich Massage und Lymphdrainage nach Operationen. Ich gehe regelmässig an Weiterbildungen, um mein Repertoire auszubauen und neue Therapeuten kennenzulernen. Mit dem Austausch unter den verschiedenen Berufsgruppen bin ich stets auf einem aktuellen Stand des Wissens.Wenn es sich herausstellt, dass ich an meine Grenzen stosse, habe ich somit ein gutes Netzwerk, an welches ich Sie weitergeben kann. 



Berufliche Laufbahn

Ein Mann steht auf einem Berggipfel mit einer beeindruckenden Gebirgskette im Hintergrund und einem klaren blauen Himmel. Ein Gleitschirmflieger ist in der Ferne sichtbar.

1996 - 2011 Schreiner

2011 - 2020 Einrichtungsbranche

2016 Ausbildung Berufsmasseur und Medizinische Grundlagen

2017 Ausbildung MST Therapeut

2018 Masseur, Delta Park Thun

2018 Ausbildung Medizinischer Masseur EFA

2019 Physiotherapie Diagonal Wattenwil (Teilzeit)

2020 Praktikum Reha Klinik, Zurzach

2020 Praktikum Sportphysio HF, Zollikofen

2020 Gründung Praxis Manual-Balance

2020 Physio van den Nobelen, Thun (Teilzeit)

2021 Ausbildung Funktionelle Myofasziale Integration (Faszienarbeit)

2021 Dozent Grundkurse Massage, Bodyfeet Thun (Teilzeit)

2022 Orthomotion City Klinik, Thun (Teilzeit)

2023 Vollzeit in Praxis Manual Balance

2023 Grundkurs Dryneedling EMR Zertifiziert

2025 Ausbildung FDM Modul 1-4 mit Torsten Fischer EFDMA

Symptome

Schmerzen am Bewegungsapparat

Können auf muskulären Dysbalancen basieren, welche entweder von einer Überbelastung, Fehlhaltung oder Schonhaltung herrühren. Diese Dysbalancen gilt es zu erkennen und mit verschiedenen Massagetechniken, Faszienarbeit, FDM und aktiven Heimübungen aufzulösen.

Schwellungen, Hämatome, Ödeme

Nach Verletzungen, Unfällen oder Operationen kann der Heilungsverlauf, die Schmerzen und die Schwellung mit manueller Lymphdrainage (MLD) positiv beeinflusst werden.

Die vom Arzt diagnostizierten Lymphödeme, sei es durch eine venöse Insuffizienz, nach Lymphknotenentfernung bei malignen Tumoren oder angeborener Lymphsystemschwäche werden bei mir mittels MLD und anschliessende Kompressionstherapie (KPT) professionell behandelt. Ich begleite und unterstütze Sie auf dem Weg bis zu den passenden Kompressionsstrümpfen.

Regeneration

Geben Sie dem Körper die Chance zur Erholung und lassen Schmerzen schon gar nicht entstehen.

Allgemeine Indikationen

Schmerzen nach Operationen, Bandscheibenvorfällen, Hexenschuss und Ischialgie, Gelenkschmerzen, Verspannungen, Verkrampfungen, Myogelosen, Muskelhartspann, Zerrungen, Muskelfaserriss, Tendopathie, Tendovaginitis, Bursitiden, Frakturen.

Verschiedene Arten von Kopfschmerzen, Migräne, Gesichtsschmerzen, Kiefergelenksschmerzen und Zähneknirschen. Nebenhöhlendruckschmerzen und Augenschmerzen. Nackenschmerzen, Steifnacken und HWS Syndrom.

Verschiedene Arten von Schulterschmerzen und Schmerzen in den Oberarmen. Tennis- und Golfellenbogen, Unterarmschmerzen, Sehnenscheidenentzündung und Karpaltunnelsyndrom. Handgelenkschmerzen, Schmerzen in den Fingern, Daumen- und Grundgelenken.

Verschiedene Schmerzen im oberen Rücken und zwischen den Schulterblättern. Schmerzen in der Brustwand, Atembeschwerden, Beklemmungs- und Krampfgefühl im Brustkorb. Schmerzen im unteren Bereich des Rückens und auf Nierenhöhe. Schmerzen im Becken und Lendenbereich. Verschiedene Arten von Hüftschmerzen und Schmerzen in der Leistengegend. Oberschenkelschmerzen, Knieschmerzen, Krampfwade und Jogger Schienbein. Oberes- und unteres Sprunggelenk, Achillessehnenschmerz, Fusssohlen- und Zehenschmerz.

Methoden

Medizinische Massage

Die klassische Massage setzt sich aus den Grundgriffen wie Streichungen, Knetungen, Zirkelungen, Klopfungen, Hackungen und Klatschungen zusammen. Bei der medizinischen Massage werden noch weitere Techniken, wie die Funktions- und Mobilisationsmassage, Hautmobilisationen, gezielt dehnende Streichungen und die manuelle Triggerpunkttherapie, um nur einige mehr zu nennen, mit eingebaut.

Durch die Mehrdurchblutung im Gewebe wird ein besserer Stoffwechsel und Sauerstoffaustausch erreicht und zudem wird der Abtransport von Schlacke und Laktatstoffen beschleunigt. Die Verschiebbarkeit der Gewebeschichten gegeneinander wird verbessert und sogenannte Crosslinks aufgelöst. Über das Nervensystem wird eine Entspannung der Muskulatur erreicht und somit eine Schmerzlinderung herbeigeführt. Dies alles geschieht über die Wirkungsprinzipien der mechanischen, biochemischen, reflektorischen, immunmodulierenden Effekte und der psychogenen Wirkung. Diese sind eng miteinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig.

Mit diesem theoretischen Wissen und dem praktischen Fundus wendet der medizinische Masseur die für den Patienten geeignetsten Techniken an. Somit wird eine möglichst effiziente Behandlung erzielt.

Sportmassage

Das Ziel der Sportmassage ist, einen gesunden Organismus noch leistungsfähiger zu machen. Durch die Entspannung und Entschlackung der Muskulatur wird die Regeneration beschleunigt und die Verletzungsgefahr minimiert.

Faszienarbeit

In den Fachkreisen wird vom Myofascial Release (MFR) gesprochen, welches in der manuellen Therapie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mittlerweile wird sehr intensiv an und über dieses Fasziale Gewebe geforscht und wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen. Dieses Gewebe geht von Kopf bis Fuss und verläuft in geraden, schrägen und überkreuzten Bahnen mit hunderten von flachen und seilartigen Verdichtungen sowie tausenden von Taschen. Es wird vom Spannungs-, Gleit- und Kommunikationssystem gesprochen, welches unseren Körper in dreidimensionaler Weise durchwebt und unser reichhaltigstes Sinnesorgan ist. Seziert man alles andere heraus, bleibt die Struktur und Form des Körpers übrig und man erkennt diesen Menschen wieder.

Verletzungen, Unfälle, Operationen sowie Fehlhaltungen/-belastungen oder Bewegungsmangel können zu Spannungsdysbalancen, Adhäsionen und verminderte Viskoelastizität in den Faszien führen. Verschiedenste funktionelle Störungen, Verspannungen und Schmerzen können die Folge sein.

Bei dieser Arbeit wird im Wohlfühlschmerz therapiert und mit langsamen, schmelzenden Techniken die Spannungen aufgelöst. Der Klient wird dazu aufgefordert, mit Bewegungen aktiv an der Therapie teilzunehmen, um seine Körperwahrnehmung zu schulen. Es ist eine Arbeit mit dem Klienten und nicht am Klienten.

Fasziendistorsionsmodel (FDM)

Die praktische Anwendung des Fasziendistorsionsmodells (FDM) ermöglicht die rasche Therapie von Beschwerden. Durch eine gezielte Untersuchung werden die auslösenden Faktoren festgestellt und durch den geschulten FDM-Therapeuten mit speziellen Handgriffen korrigiert.

Ziel jeder Intervention nach dem FDM ist die anatomische Korrektur der Faszien. Wird die Formveränderung korrigiert, kann mit einer sofortigen Verbesserung der Belastbarkeit, der Beweglichkeit und/oder einer Schmerzreduktion gerechnet werden. Lange Ruhezeiten entfallen meist und eine rasche Rückkehr zur Aktivität ist möglich.

Das Fasziendistorsionsmodell geht auf den amerikanischen Arzt Stephen Typaldos D.O. zurück. Zur Behandlung der Fasziendistorsionen setzte er spezifische Handgriffe und Manipulationstechniken ein. Diese sind unter dem Begriff Typaldos-Methode bekannt und werden in FDM-Kursen gemäß den Ausbildungsrichtlinien der European Fascial Distortion Model Association (EFDMA) gelehrt.

Diese Methode ist/kann sehr schmerzhaft sein. Es wird jedoch stets mit Absprache des Patienten behandelt.

Manuelle Lymphdrainage

Das Lymphsystem läuft parallel zum Blutkreislauf, ist jedoch nur ein Rückführsystem. Die austretende Flüssigkeit im kapillaren Bereich wird grösstenteils unter physiologischen Mechanismen wieder ins Blutsystem aufgenommen. Etwa zwei Liter Flüssigkeit bleiben täglich im Zwischenzellraum liegen. Diese Menge wird vom Lymphsystem aufgenommen und beim Venenwinkel unterhalb des Schlüsselbeins wieder dem venösen Blutkreislauf zugeführt. Diese Lymphflüssigkeit durchläuft unterwegs einige Filterstationen und wird mit Fetten, welche vom Dünndarm abgegeben werden, angereichert. Von hier an ist die Lymphflüssigkeit milchig, trüb gefärbt. Ausserdem befindet sich im Lymphsystem auch ein Teil der Immunabwehr. Wenn dieser Mechanismus nun durch verschiedene Ursachen gestört oder unterbrochen wird, kommt es zu Ödemen.

Bei der manuellen Lymphdrainage (MLD) sollen die Lymphgefäße stimuliert und zu einem verstärkten Abtransport der Lymphflüssigkeit angeregt werden. Die MLD ist in der Regel eine sanfte Therapieform und bedient sich den Grundgriffen stehenden Kreis, Pumpgriff, Schöpfgriff und Drehgriff. Diese Griffe werden grundsätzlich angewendet. Bestehen jedoch schon seit längerer Zeit Ödeme, wird das Gewebe an gewissen Stellen zuerst kautschukartig verändert und führt schliesslich zu einer Fibrosierung der Haut. Für die Behandlung dieser Veränderungen kommen kraftvollere Griffe zum Einsatz. Nach der Behandlung wird die betroffene Körperstelle bandagiert (Kompressionstherapie, KPT). Dies verhindert, dass sich das Ödem nach der Behandlung wieder ausbildet. Durch die Bewegung werden im besten Fall Fibrosierungen aufgelöst. Hat sich das Volumen auf ein gewünschtes Minimum reduziert, können nun angepasste Kompressionsstrümpfe angefertigt werden.

Ergänzende Techniken

Manuelle Schmerztherapie

Bei dieser Technik wird mit Druck auf das Sehnengewebe deren Rezeptoren beeinflusst, was eine Spannungs- und Schmerzminderung im betreffenden Muskel zur Folge hat.

Querfriktionen

Werden quer zur Faser auf der betroffenen Struktur punktuell ausgeführt. Bei Verletzungen an der Sehne und dem Muskel-Sehnenübergang kann die Behandlung sofort ausgeführt werden. Liegt die Verletzung im Muskelbauch, sollte 2-3 Tage gewartet werden. Mit dieser Technik wird die Bildung von Fasern gefördert, die Entzündungsreaktion gestoppt und eine Schmerzlinderung herbeigeführt.

Funktions- und Mobilisationsmassage

Diese Massage bedient sich den neurophysiologischen Aspekten im Körper. Mittels Bewegung im Gelenk und dementsprechender Behandlung des dazugehörigen Muskels wird eine Entspannung und Schmerzlinderung herbeigeführt.

Triggerpunkttherapie

Ein myofaszialer Triggerpunkt (MTrP) ist ein Ort erhöhter Reizbarkeit in einem verspannten Faserbündel des Skelettmuskels und befindet sich im Muskelgewebe und/oder seiner zugehörigen Faszie. In der Behandlung wird mit Druck der Fingerspitzen oder mit einem Holzstab auf den betreffenden MTrP gedrückt und lässt den Patienten den betreffenden Muskel bewegen.

Dryneedling

Die Triggerpunkte werden mit Akupunkturnadeln ausgestochen.

Schröpfen

Das Gewebe wird mit einem Schröpfglas angesogen, indem ein manuell erzeugter Unterdruck entsteht. Mittels der Schröpfkopfmassage werden die Hautschichten untereinander gelöst und eine bessere Verschiebbarkeit erreicht.

Ebenfalls findet eine Mehrdurchblutung statt, welche den Stoffwechsel fördert und entzündungshemmende Substanzen einströmen lässt. Das Immunsystem wird aktiviert und das Nervensystem entspannt, was dem Organismus hilft, seine Selbstheilungsmechanismen zu aktivieren.

Um Einfluss auf die inneren Organe zu nehmen, kann auch reflektorisch über den kutiviszeralen Reflexbogen auf den dazugehörigen Hautbezirken (Headsche Zonen) gearbeitet werden.

Termin

Buchen

Bei Verhinderung bitte ich Sie, mindestens 24 Stunden vorher telefonisch abzumelden, damit die für Sie reservierte Zeit nicht verrechnet werden muss.

50-55 Minuten

130 CHF / 110 CHF für Selbstzahler

Ich bin bei allen Krankenkassen anerkannt. Die erbrachten Leistungen werden von der Zusatzversicherung (VVG) vergütet. Je nach Versicherungsmodell bestehen Unterschiede. Erkundigen Sie sich vorgängig.

ZSR-Nummer U395963

Barzahlung / Twint / Rechnung

Der Ersttermin wird nach der Behandlung in bar oder per Twint bezahlt

Logo mit Schriftzug "EMR Zertifiziert" in blauer und grüner Farbe.
Logo der ASCA Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin, mit türkisfarbenem Schriftzug "asca" und schwarzem Text.

Manual-Balance

Stefan Keller

Schwäbismattweg 4

3613 Steffisburg

Tel.: +41 78 344 39 23

E-Mail: info@manual-balance.ch

Schwarz-weißer QR-Code für mobile Scans.

Speichere mich im Telefon

 

Anfahrt

Mit dem Auto

…via Bypass

Von Thun, in der Linkskurve nach rechts ins Industrieviertel abbiegen.  

Von Steffisburg, ca. 150 Meter nach dem Kreisel in der Rechtskurve nach links ins Industrieviertel abbiegen. 

Parkplätze hat es rund ums Haus... 

Mit dem ÖV

…ab Bahnhof Thun  

mit dem Bus 3 bis Haltestelle Steffisburg, Schwäbis. Danach zu Fuss 10 Minuten gerade aus über die Brücke bis zum Komplex 4 auf der linken Seite. 

mit dem Zug Richtung Konolfingen bis zur Haltestelle Schwäbis und zu Fuss 12 Minuten via Schwäbisstrasse zur Mittelstrasse und gerade aus über die Brücke bis zum Komplex 4 auf der linken Seite. 

Beim Komplex 4 angekommen… aussen die Metalltreppe hoch in den 1. Stock. Den Gang geradeaus zur hintersten Türe. Beanspruchen Sie die Sitzgelegenheit.  

Rollstuhlgängige vorher anrufen, damit ich Sie zum Warenlift begleiten kann. Wir finden dann zusammen den Weg in die Räumlichkeit. 

Industriegebäude mit der Aufschrift "komplex4.ch" und "Lue its eis", umgeben von Fahrzeugen und Pflanzen, bewölkter Himmel im Hintergrund.
Außenansicht eines modernen Gebäudes mit gelben Fenstern, einer überdachten Treppe und der Aufschrift "komplex 4". Ein roter Pfeil zeigt nach oben zur Treppe. Sitzbank im Vordergrund.

Der Komplex 4, indem sich mein Praxisraum befindet, ist ein multifunktionelles Haus. Hier arbeiten verschiedene Menschen an ihren Lieblingsbeschäftigungen. Den Praxisraum habe ich am Mittwoch an meine Kollegin Sonja Wüthrich untervermietet. Sie praktiziert Kinesologie. Im Erdgeschoss finden Sie einen Metallbauer mit exklusiven Feuerschalen, einen Surfshop und eine Töpferei. Im oberen Stockwerk hat es eine Haarkünstlerin mit Gespür, Einrichterin und Blumenliebhaberin, Ledermanufaktur mit Unikaten, Tatoostudio, ökologische Duftkerzenwerkstatt, eine peruanische Küche und ein Photostudio. 

Nahrungsergänzung

Am Anfang steht der Test, welcher einfach zuhause durchgeführt werden kann. Mit dem TAP-Blut-Test werden 11 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie 18 Fettsäuren gemessen.

Danach habe ich die wichtigsten Produkte (Grundversorgung, Knochen und Gelenke, Darmsanierung, Aminosäuren) aufgeführt. Im grossen Shop sind noch etliche andere Produkte zu finden, sowie Gesamtpakete je nach Thema. Bei Fragen dürfen Sie mich gerne kontaktieren.

Vital-Test